Weil wir unsere Katzen lieben – Katzenschutz in Molsdorf!

Viele Molsdorferinnen und Molsdorfer lieben ihre Katzen und kümmern sich liebevoll um ihre tierischen Mitbewohner.

Doch Tierliebe bedeutet auch Verantwortung – insbesondere dann, wenn es um den Schutz freilebender Katzen und die Vermeidung unkontrollierter Vermehrung geht.

In Molsdorf haben wir leider viele freilaufende Katzen und es werden stetig mehr. Die Katzen haben offensichtlich kein Zuhause und keine kontinuierliche Futtergabe. Die Jungtiere finden nur sporadisch Futter und ihr Zustand ist besorgniserregend. Einige in Molsdorf haben sich den Katzen angenommen und füttern diese. Auch die Kastration wurde in Zusammenarbeit mit dem Erfurter Tierschutzverein organisiert. Dennoch steigt die Anzahl der Jungtiere stetig an und kann kaum noch bewältigt werden. Es ist daher wichtig die ungehinderte Fortpflanzung der Katzen zu verhindern. Mit der Katzenschutzverordnung, aus dem Jahr 2017, der Stadt Erfurt soll genau das erreicht werden: Fortpflanzungsfähige Katzen dürfen künftig keinen unkontrollierten Freigang mehr haben. Wer seine Katze nach draußen lässt, muss sicherstellen, dass sie kastriert, gekennzeichnet und registriert ist. So wird verhindert, dass sich Streunerkatzen weiter vermehren und immer mehr Tiere ohne Versorgung auf der Straße leben müssen. Ab 21.10.2025 beginnt der Tierschutzverein Erfurt mit dem Einfangen von Katzen, die keinen Besitzer vermuten lassen. Grundlage ist die Erfurter Katzenschutzverordnung. Bei Frau Bode, Palmberg 7, sind für Interessierte Flyer zu bekommen. Unser Ziel: Kastration, elektronische Kennzeichnung und Registrierung beim Tiersuchregister TASSO e.V.. Dies hilft, entlaufene Katzen schnell wiederzufinden und vermeidet unnötiges Tierleid. Die Tiere werden nach erfolgtem Eingriff und Ruhephase an der Fundstelle wieder ausgesetzt. Die Ausgabe von Katzenfutter ist auch an freundliche Helfer ist auch möglich. 💚 Fazit: Echte Tierliebe hört nicht an der Wohnungstür auf. Wer seine Katze liebt, schützt sie – und hilft gleichzeitig, das Leid vieler anderer Katzen zu verhindern. Gemeinsam können wir in Molsdorf dafür sorgen, dass Tierliebe und Verantwortung Hand in Hand gehen.

Ansprechpartner auch:
Tierschutzverein Erfurt e.V. KOWO - Haus der Vereine Johannesstraße 2 99084 Erfurt
Tel: 0361 5627271 Fax: 0361 5188751 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
https://www.tierschutz-erfurt.de/

 

Kein Glasfaserausbau für Molsdorf?

Die Deutsche Giganetz zieht sich voraussichtlich beim eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau aus Erfurt zurück. Eine entsprechende Pressemitteilung ist in Vorbereitung. (06.09.2025)

Der bis 2026 geplante Glasfaserausbau in Molsdorf findet daher sicherlich nicht statt. Für Molsdorf ist das bitter, da mehr als 70% der Haushalte sich für einen Glasfaseranschluss entschieden haben. Eine Glasfaserhauptleitung liegt in unmittelbarer Nähe, an der Gas Station bei der A4, daher wären keine langen Zuführungswege nötig. Auch der zurzeit laufende grauenhafte Ausbau des Straßenabschnitts in Molsdorf Süd wäre eine einfache Möglichkeit gewesen, das Glasfaser mit in den Fußweg einzubringen.

Einer der Gründe für den Rückzug sind sicherlich die deutlich gestiegenen Baukosten. Hauptinvestoren der Deutschen GigaNetz GmbH sind Fonds. Für diese ist der eigenwirtschaftliche Ausbau im Raum Erfurt vermutlich derzeit nicht mehr attraktiv genug. Der Slogan „Wir sind gekommen, um zu bleiben.“ Gilt daher wohl nicht für Erfurt.

Auch andere Telekommunikationsunternehmen haben auf die hohen Baukosten reagiert und bauen meist nur noch bei geförderten Projekten aus. Nachbargemeinden haben darauf frühzeitig reagiert und Förderungen auf den Weg gebracht. Was Erfurt plant ist noch nicht bekannt. Es bleibt zu befürchten, dass der Digitale Ausbau im Südwesten der Stadt Erfurt ins Stocken gerät.

25.09.2025 in einem TA Artikel wird jetzt auch der Rückzug der Deutschen Giganetz veröffentlicht.
Einige Unternehmen wollen sich die "Sahnestücken" aus Erfurt, Orte mit hoher Bevölkerungsdichte herauspicken. Ob die Stadt Erfurt sich für die kleineren Ortsteile engagiert ist nicht bekannt.
Für Molsdorf konkret bedeutet das aktuell, von ca. 230 Haushalten wollen ca. 190 Haushalte einen Glasfaseranschluss. Die Hauptleitung liegt auch in der Nähe, bei der Gasstation  neben der A4, Ortsausgang Molsdorf.
Die Stadt Erfurt kann aber keinen Anbieter überzeugen in Molsdorf mit eigenen Mitteln Auszubauen. Für die Variante geförderter Ausbau würden sich sicherlich einige Unternehmen finden. Für eine Förderung fehlt aber vermutlich der politische Wille in Erfurt. In Nachbargemeinden ist das bereits erfolgt, dort geht der Ausbau weiter. Molsdorf, im südlichen Zipfel der Stadt Erfurt bleibt wieder abgehängt.

Pressemitteilung vom 25.09.2025, der Stadt Erfurt

 

Oberbürgermeister Andreas Horn in Molsdorf.

Oberbürgermeister Andreas Horn in Molsdorf.

Heute, am 25.07.2025 war Andreas Horn in Molsdorf und hat dabei sein Wahlversprechen eingelöst, sich aktiv um die Belange der Ortsteile zu kümmern. Der Ortsteilbürgermeister, Michael Schönau, einige Ortsteilratsmitgliede, Vertreter der Feuerwehr Molsdorf Bürger aus Molsdorf waren dabei und konnten Sachthemen vorbringen.

Besprochen wurde z.B. ÖPNV Verbindung auch nach Ichtershausen, Lärmschutz A4 (Tempo 100 km/h), Hochwasserschutz Gera Hochwasser Damm am Sportplatz, FrEMo Freizeittreff Molsdorf, Volleyball Sandplatz auf dem Sportplatz, Glasfaser für Molsdorf u.v.m.

Andreas Horn will die zuständigen Ämter zu den Themen abfragen und sich melden. Er betonte jedoch, Erfurt hat eine angespannte Haushaltslage, daher kann nicht alles umgesetzt werden.

Der OB und OTB waren sich einig, es sollte jedoch eine Konzept Entwicklung im Augen behalten werden.

Auch dem OB Andreas Horn ist eine Stärkung der Gemeinschaft wichtig.

Ergänzung vom 25.09.2025
Bisher hat der Ortsteilrat zu keiner seiner Themen eine fundamentierte Antwort erhalten.
Warum war der OB in Molsdorf?

KEINE neue ICE Kurve bei Molsdorf

Die Untersuchungen und Analysen zu den Varianten sind weiter vorangeschritten. Die variante Molsdorf wurde dabei als unwirtschaftlich und nicht Zielführend bestätigt. Es wurde die Variante mit einer zusätzlichen Brücke in Bischleben, neben die bestehende, favorisiert. Daher gehen wir nicht davon aus, dass es in Molsdorf eine zusätzliche ICE Kurve nahe dem Ort geben wird.

Seniorenpass
Bild: Das Titelbild des Seniorenpasses 2025 wurde gemalt von Karla Brendel. Bild: © Karla Brendel

Erfurter Seniorenpass

Mit der ersten Auflage 2025 des Erfurter Seniorenpasses stellt die Stadtverwaltung Erfurt ein deutschlandweit einzigartiges, einkommensunabhängiges Angebot bereit.

Der Pass soll Seniorinnen und Senioren in der Landeshauptstadt den Zugang zu kulturellen, gesellschaftlichen und unterstützenden Angeboten in unserer Stadt erleichtern – und so ihre aktive Teilhabe am Leben in Erfurt fördern.

Am 1. Juli startet die Ausgabe des ersten Erfurter Seniorenpasses. Er bietet über 50 Angebote, die Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt die aktive Lebensgestaltung und gesellschaftliche Teilhabe im Alter erleichtern sollen. Das kleine Büchlein hält auf 169 Seiten zudem umfangreiche Informationen zu Beratungs- und Serviceangeboten bereit.

Vom Erfurter Seniorenpass profitieren Einwohnerinnen und Einwohner ab dem vollendeten 65. Lebensjahr mit Hauptwohnsitz in der Landeshauptstadt.

Er wird einkommensunabhängig ausgegeben. Die erste Ausgabe des Seniorenpasses geht für das zweite Halbjahr 2025 mit Angeboten aus den Bereichen Kunst, Kultur und Freizeit, Gesundheit, Mobilität und Sport sowie Bildung an den Start. Dabei werden sowohl kostenfreie als auch rabattierte Aktivitäten und Aktionen offeriert. Dazu gehören Besuche in den Erfurter Museen, im Theater und im Kabarett, im Zoopark und im Egapark. Ebenfalls dabei ein Keramikkurs, Gutscheine für Getränke und „Kaffeeklatsch“, gemeinsame Singstunden, Vorteilspreise beim Saunabesuch oder auch ein Training für Personen mit Mobilitätseinschränkung an und in den Erfurter Stadtbahnen.

Pressemitteilung Stadt Erfurt