Wappen Molsdorf

Ersterwähnung

Ersterwähnung

Nach unseren Recherchen erfolgte die erste belegte schriftliche Erwähnung von Molsdorf 815. Somit war 2015 ein Jubiläum, 1200 Jahre der ersten schriftlichen Erwähnung von Molsdorf.
Der Benediktinermönch Lullus (um 710-786) geht den Weg einer kirchlichen Laufbahn (Diakon, Priester, Chorbischof, Bischof). Im Jahre 754, nach dem Tod von Bonifatius, wird Lullus dessen Nachfolger als Erzbischof von Mainz. Das Bistum Mainz wird von ihm erheblich durch die Vereinigung, mit den von Bonifatius gegründeten Bistümern Büraburg bei Fritzlar und Erfurt, vergrößert. Ab 769 betreibt Lullus die Errichtung des Klosters Hersfeld, welches er 775 unter die Obhut Karls des Grossen stellen lässt. Karl der Grosse (742-814) räumt dem Kloster, welches zum Reichskloster erhoben wird, u. a. das Schutzrecht über eine Vielzahl Thüringer Dörfer und Städte ein. Nach der Zerschlagung des Thüringer Königreiches 531, geht es ihm vor allem um die Neuordnung und Macht- und Besitzkonsolidierung in den Thüringer Gebieten.
Auch Molsdorf kommt in Hersfelder Besitz. Im "Brevarium sancti Lulli, Tafel " (Hersfelder Güterverzeichnis der Jahre 755/786 - 815) aus dem 9. Jahrhundert ist der reiche Besitztum des Klosters ersichtlich - für viele hessische und thüringische Dörfer und Städte die erste urkundliche Erwähnung. Im Register wird der Ort Molsdorf neben vielen anderer Orten aus der Umgebung ausdrücklich erwähnt.
Molsdorf erscheint als "Mollesdorf" auf Tafel 3 des "Breviarium Lulli"; dort werden 3 Hufen und eine Manse an Kloster Hersfeld übertragen. Tafel 3 ist dem Zeitraum 775 - 815 zugewiesen.
Da das Hersfelder Güterverzeichnis einen Zeitabschnitt dokumentiert, wird das letzte Jahr 815 als Datierungsjahr verwendet. Vermutlich ist somit das Jahr 815 als das Jahr der ersten schriftlichen Erwähnung des Ortes Molsdorf. Auch wenn ein Ort in einem Güterverzeichnis, nicht in einer Urkunde (im engeren, fachwissenschaftlichen Sinn), erstmals genannt ist, so liegt aber doch damit die maßgebliche schriftliche Erstnennung vor. Auch im Thüringer Register der Ersterwähnung von Städten und Dörfern, gilt dieser Eintrag als schriftliche Ersterwähnung von Molsdorf. Quelle: u.a. Hessisches Staatsarchiv Marburg
Eine erste urkundliche Nennung erfolgte am 8. September 1109. In einer Schenkung, an das Kloster Reinhardsbrunn, wird Ermenrich, Sohn Amelungs v. Mollesdorf, als Zeuge angegeben. Dieses Datum wurde vom Ortschaftsrat Molsdorf als Grundlage für die Jubiläumsfeiern zur ersten urkundlichen Erwähnung „900 Jahre Molsdorf“ im Jahre 2009 verwendet.
Zeittafel 1990 - 1999

1990 - 94

Bürgermeister ist Wolfgang Friebel

Als Ehrenamtlicher Bürgermeister ist Wolfgang Friebel im Amt.

1990 - 94

16.06.1991

Lebensmittelladen nahkauf eröffnet

Lebensmittelladen nahkauf Schönau wird eröffnet.
Damit knüpft die Familie Schönau an die Tration, Lebensmittelverkauf (Materialwarenladen Anna Kober) an.

1993

Molsdorf im Landkreis Erfurt

Molsdorf gehört zum Landkreis Erfurt, Meldestelle Neudietendorf.

1993

1993

Molsdorf strebt zugehörigkeit zu Ichtershausen an

Bürgerentscheid zur Wahl der Gebietszugehörigkeit, es wurde sich für Ichtershausen entschieden.
Ein Vertrag zur Verwaltungsgemeinschaft mit Ichtershausen wurde vorbereitet. Dieser wurde aber von Seiten des Innenministeriums nicht genehmigt. Einer Verbindung Kreis übergreifend wurde nicht zugestimmt.

1993 - 94

Straßenbau in Molsdorf

Straßenbau in den Nebenstraßen und Verlegung Abwasserkanal.
Triftgasse, Töpfermarkt, Mühlgasse.

1993 - 94

1994 - 99

Bürgermeister ist Ulrich Müller

Als Ehrenamtlicher Bürgermeister ist Ulrich Müller im Amt.

12. - 13.04.1994

Hochwasser in Molsdorf

Hochwasserflut in Molsdorf, der Fluss Gera tritt über die Ufer und weite Teile von Molsdorf stehen unter Wasser, auf der Hauptstraße und in Kellern ist das Wasser bis zu einem Meter hoch.

12. - 13.04.1994

01.07.1994

Molsdorf gehört zur Stadt Erfurt

Eingemeindung in die Stadt Erfurt, Neue Aufteilung innerhalb der Gebietsreform.

Für die Molsdorfer Bürger standen zur Wahl
- Landkreis Erfurt mit Sitz in Sömmerda
- Landkreis Gotha mit Sitz in Neudietendorf
- Stadt Erfurt

Der Bürgerwille, Zugehörigkeit zu Ichtershausen, konnte nicht gewählt werden.

01.07.1997

Kindergarten mit Kindergrippe wird geschlossen

Der Kindergarten mit Kindergrippe wird geschlossen. Molsdorfer Kinder müssen nach Möbisburg oder weichen aus nach Ichtershausen.

01.07.1997

01.09.1998

Bürgerhaus Molsdorf eröffnet

Das Bürgerhaus wird eröffnet. Wo vorher ein Saal und der Kindergarten mit Kindergrippe stand, wurde das Bürgerhaus neu gebaut.