Ernst Emil Wiedemann Stiftung
Geschichte
Der Sohn der Familie Wiedemann aus Molsdorf, Ernst Emil Wiedemann (General-kommissionszeichner a.D.), hat per Testament verfügt, dass das Vermögen in Molsdorf in eine Stiftung überführt wird. Sein Wunsch war es, die Stiftung für die Kinder seiner Geschwister und die Kinder von Molsdorf zu gründen.
Nach seinem Tod (31.10.1923 in Kassel) wurde die Stiftung mit der Satzung am 10.06.1925 durch das Thüringische Ministerium für Volksbildung und Justiz, Abteilung Justiz, genehmigt.
Die Satzung wurde am 08.10.1924 erstellt und unterzeichnet durch
- Testamentsvollstrecker A. Eckardt, Ober-Postsekretär,
- Gemeindevorsteher Willi Gräser
- Mitglieder des Gemeinderats,
Edwin Grützmüller,
Max Eck,
Heinrich Trautmann,
Armin Spittel,
Paul Friebel,
Goswin Keyßner
Willi Filß
Die Stiftung ruhte lange Zeit, ca. seit den 40-er Jahren.
Der Ortsteilbürgermeister und der Ortschaftsrat Molsdorf regten 2001 die Wiederbelebung der Stiftung an. 2002 erfolgte erhielt Wolfgang Friebel, als Ortsteilbürgermeister, die Vertretungsbescheinigung und 2006 wurde die Satzung genehmigt.
Die Anpassung der Satzung erwies sich als sehr schwierig, da diese an die neuen gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst werden musste, ohne den ursprünglichen Stiftungsabsichten zu widersprechen.
Leider war die Grabstätte des Stifters in Molsdorf nicht mehr aufzufinden, daher wurde im Jahre 2005 ein Gedenkstein mit Bronzetafel, auf dem Friedhof errichtet.
Bei dem Vermögen handelte es sich im Wesentlichen um Eigentum an landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die Stiftung bildet ihr Kapital aus den Einkünften von Verpachtung des Landeigentums (landwirtschaftlich genutzter Flächen).
Die Einnahmen kommen, gemäß der Satzung, meist den Kindern und Jugendlichen in Molsdorf zu gute.
Nach seinem Tod (31.10.1923 in Kassel) wurde die Stiftung mit der Satzung am 10.06.1925 durch das Thüringische Ministerium für Volksbildung und Justiz, Abteilung Justiz, genehmigt.
Die Satzung wurde am 08.10.1924 erstellt und unterzeichnet durch
- Testamentsvollstrecker A. Eckardt, Ober-Postsekretär,
- Gemeindevorsteher Willi Gräser
- Mitglieder des Gemeinderats,
Edwin Grützmüller,
Max Eck,
Heinrich Trautmann,
Armin Spittel,
Paul Friebel,
Goswin Keyßner
Willi Filß
Die Stiftung ruhte lange Zeit, ca. seit den 40-er Jahren.
Der Ortsteilbürgermeister und der Ortschaftsrat Molsdorf regten 2001 die Wiederbelebung der Stiftung an. 2002 erfolgte erhielt Wolfgang Friebel, als Ortsteilbürgermeister, die Vertretungsbescheinigung und 2006 wurde die Satzung genehmigt.
Die Anpassung der Satzung erwies sich als sehr schwierig, da diese an die neuen gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst werden musste, ohne den ursprünglichen Stiftungsabsichten zu widersprechen.
Leider war die Grabstätte des Stifters in Molsdorf nicht mehr aufzufinden, daher wurde im Jahre 2005 ein Gedenkstein mit Bronzetafel, auf dem Friedhof errichtet.
Bei dem Vermögen handelte es sich im Wesentlichen um Eigentum an landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die Stiftung bildet ihr Kapital aus den Einkünften von Verpachtung des Landeigentums (landwirtschaftlich genutzter Flächen).
Die Einnahmen kommen, gemäß der Satzung, meist den Kindern und Jugendlichen in Molsdorf zu gute.
Vorstand
Stiftungsrat
Herr Wolfgang Friebel
Frau Marie Linz
Herr Pfarrer Mathias Hock
Frau Marie Linz
Herr Pfarrer Mathias Hock
Spendenkonto
Ernst Emil Wiedemann Stiftung
Spendenkonto:
IBAN: DE 40 8205 1000 0130 0398 45
Bank: Sparkasse Mittelthüringen
Der Verein ist berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabeordnung. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Zweck der Stiftung ist die
- Förderung, Betreuung und soziale Unterstützung von Kindern und Jugendlichen,
- alljahrlich Ehrung des wurdigsten Burgers von Erfurt-Molsdorf.
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht, durch die Unterstützung eines alljahrlichen Kinderfestes.
Spendenkonto:
IBAN: DE 40 8205 1000 0130 0398 45
Bank: Sparkasse Mittelthüringen
Der Verein ist berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabeordnung. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Zweck der Stiftung ist die
- Förderung, Betreuung und soziale Unterstützung von Kindern und Jugendlichen,
- alljahrlich Ehrung des wurdigsten Burgers von Erfurt-Molsdorf.
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht, durch die Unterstützung eines alljahrlichen Kinderfestes.